Restless-Legs-Syndrom – wenn innere Unruhe sich im Körper zeigt

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist ein Ziehen, Kribbeln oder Drängen in den Beinen, das besonders abends auftaucht, wenn der Körper zur Ruhe kommen möchte. Viele Menschen mit diesem Syndrom beschreiben eine schwer greifbare, aber tief störende innere Unruhe. Die Symptome betreffen scheinbar nur den Körper, doch oft steckt mehr dahinter.

Symptome mit einer tieferen Bedeutung

In der systemischen Arbeit verstehen wir körperliche Symptome nicht isoliert. Sie sind meist Ausdruck innerer Prozesse, unbewusster Spannungen oder ungelöster seelischer Dynamiken. Oft liegen traumatische Erfahrungen zugrunde und sind ursächlich beteiligt am RLS. Es kann ein Schocktrauma oder Übergriffstrauma sein, jedoch auch Traumata, die über einen längeren Zeitraum entstanden sind, können dieses Symptom auslösen. Es gibt inzwischen wissenschaftliche Studien, die darauf hinweisen, dass RLS-Betroffene häufig von anhaltendem Stress, traumatischen Erfahrungen oder emotionaler Anspannung berichten. Auch Schlafprobleme, Ängste oder depressive Verstimmungen treten vermehrt begleitend auf.

Besonders bei chronischer Unruhe wie beim RLS kann es hilfreich sein, nach innen zu schauen und sich die folgenden Fragen zu stellen:

  • Was würde auftauchen, wenn ich wirklich zur Ruhe käme?
  • Welche Bewegung will innerlich vollendet werden?
  • Welche Erfahrungen drücken sich durch meinen Körper aus?

Symptome verstehen und Schritte zur Veränderung

Ausschließlich ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung bieten wir einen ganzheitlichen Weg an, um den möglichen seelisch-emotionalen Ursachen des RLS auf die Spur zu kommen. Der Fokus liegt auf der Arbeit im seelischen Feld, der Entladung von körperlichen und emotionalen Energien, der Bewusstwerdung und Integrationsarbeit sowie der individuellen Begleitung.

Bestandteile der Arbeit sind:

  • Systemische Ursprungsanalyse und Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans
  • Symptomaufstellungen in der Gruppe oder im Einzeltermin
  • TRE (Tension & Trauma Releasing Exercises) in der Gruppe und einzeln
  • Atemarbeit / Breathwork zur Lösung tiefer Spannungen in der Gruppe und einzeln
  • Bewusstseinscoaching über alle Ebenen hinweg in Einzelterminen, mehr Information HIER>>

Das Symptom als Wegweiser

Wenn wir auf das Symptom hören, kann es uns zu etwas führen, das gesehen und verstanden werden möchte. In der Aufstellungsarbeit wird sichtbar, welche inneren oder transgenerationalen Dynamiken im Hintergrund wirken wie etwa alte Bindungsthemen, übernommene emotionale Lasten oder ungelöste Spannungsfelder.

Ziel ist nicht die Bekämpfung des Symptoms, sondern eine tiefere Begegnung mit dem, was es ausdrückt. Aus Erfahrung wissen wir:  wird der innere Ursprung berührt und integriert, kann sich auch körperliche Entspannung einstellen.

Ihr nächster Schritt

Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr innerer und äußerer Ruhe. Vereinbaren Sie ein erstes Orientierungsgespräch. Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Plan abgestimmt auf Ihre aktuelle Lebenssituation.

Denn jeder Mensch ist einzigartig – ebenso wie die Ursachen seiner Symptome.

Wir sind für Sie da:

Michael Uhl: Familienaufstellung und Tools aus Tiefenpsychologie und Gestalttherapie, mehr Information HIER>>

Anne Wolf: SKAN-Körpertherapie (derzeit noch in Ausbildung), mediale Arbeit und Körperarbeit, mehr Information HIER>>

Stefanie Kelbling: TRE und Atemarbeit, sowie Elemente aus der Körperpsychotherapie, mehr Information HIER>>

Da wir Menschen suchen, die den oben beschriebenen Wege konsequent gehen wollen und bereit sind, die Ergebnisse zu dokumentieren, gewähren wir diesen einen individuellen Rabatt auf alle Termine. Selbstverständlich sind Sie uns genauso willkommen, wenn Sie das nicht wünschen.

Wir sind keine Therapeuten oder Heilpraktiker. Daher dient unser Angebot ausschließlich der Ergänzung zu schulmedizinischer Behandlung in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt.